Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Wassermaus in Abschnitt Kuss-Affäre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkung der teilnehmenden Frauschaften

[Quelltext bearbeiten]

Liegt es an den Vorlagen, dass sämtliche Teilnehmer sowohl oben bei Qualifikation bzw. Auslosung als auch bei den Vorrundengruppen ausschließlich auf ihren allgemeinen Nationalteam-Artikel verlinkt werden, aber keine auf ihren WM-23-spezifischen (z.B. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Taka-Tuka-Land)? Dabei haben doch alle 32 Mannschaften einen solchen, und für ein nutzerfreundliches Navigieren wäre diese Verlinkung - am besten beginnend bei den Gruppenspielen - ein echter Mehrwert. Dafür kann man bestens auf die Wimpel verzichten. --Wwwurm Paroles, paroles 15:01, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ist jetzt unter Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023#Auslosung zu finden.--RedPiranha (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Prima. Danke. Wäre doch um die schönen Turnierteamartikel zu und zu schade gewesen. --Wwwurm Paroles, paroles 16:56, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

NZ Karte

[Quelltext bearbeiten]

Keine Orte auf der Karte von Neuseeland.--Ralfdetlef (Diskussion) 08:38, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

nicht erklärte Symbole in den Kaderlisten

[Quelltext bearbeiten]

In allen Kaderlisten wurde hinter dem Datum des letzten Einsatzes vieler Spielerinnen entweder   oder   eingefügt. Was das zu bedeuten hat, wird nirgends erklärt, als Fachkundiger wie auch langjähriger Mitarbeiter des Portals erschließt sich mir trotzdem die Bedeutung dieser Symbole nicht. Wwwurm? RedPiranha? --Flodder666 (Diskussion) 11:52, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

  = eingewechselt,   = ausgewechselt. Ich dachte das wäre selbsterklärend.--RedPiranha (Diskussion) 12:09, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, zumal ich absolut keinen Mehrwert in diesen Infos sehe. Aber gut. --Flodder666 (Diskussion) 15:45, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte beides (Datum und Startelfeinsatz-Symbole) auch für nebensächlich. Deshalb habe ich bei den von mir erstellten Aufgebotstabellen auf diese Spalte gänzlich verzichtet. --Wwwurm Paroles, paroles 23:05, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@ RedPiranha: Zum Verständnis. Es ging mir übrigens nur um diese Symbole und nicht darum, deine Arbeit an den Kaderlisten madig zu machen.--Flodder666 (Diskussion) 14:55, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Flodder666 an, ich habe lange gebraucht bis ich die Bedeutung verstanden habe und ich denke nicht, dass sie selbsterklärend ist. Ich sehe auch keinen großen Mehrwert darin gesondert aufzuführen wer im letzte Spiel ein- oder ausgewechselt wurde, ohne den Autoren zu nahe treten zu wollen. Wenn man diese Info anführen will, dann wäre aber jedenfalls in meinen Augen eine erklärende Legende sinnvoll. Grüße --Landroval (Diskussion) 15:02, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wir als Heger+Pfleger der Fußballartikel verstehen i.d.R. schnell worum es geht. Der Leser muss erst nachdenken, wenn überhaupt sollten Ausgewechselt und Eingewechselt genutzt werden. Hier bekommt der Maus-User jedenfalls den richtigen Text angezeigt. Denke aber, weder die jetztige Form noch meine.--MacOrcas (Diskussion) 15:38, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Merkwürdiger Turnierbaum?

[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise ist es ja so, dass Gruppenerster und Gruppenzweiter einer Gruppe erst im Finale wieder aufeinandertreffen können, weil durch den Turnierbaum erstmal gegen andere Gruppenerste und -zweite aus allen anderen Gruppen gespielt wird. Bei diesem Turnier scheint es so zu sein, dass die Gruppen A, C, E und G sowie die Gruppen B, D, F und H völlig getrennt voneinander spielen und jeweils einen Sieger unter sich ausmachen, wodurch auch Gruppenerster und Gruppenzweiter einer Gruppe im Halbfinale schon wieder gegeneinander spielen (können), und dann erst im Finale überhaupt mal gegen ein Team der anderen Turnierhälfte gespielt wird. Der Turnierbaum ist doch normalerweise anders gestaltet. Was soll das? Viele Grüße, -- Toni 19:18, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Was haben BDFH und ACEG gemeinsam? Genau, Australien bzw. Neuseeland. Bis auf Achtelfinale 3 und 4, wo die Neuseeländer ein Mal nach Australien fliegen und fürs Viertelfinale wieder zurück, bleiben die alle in ihren Ländern bis zum Finale/Spiel um dritten Platz. Wohl um Unfairness zu vermeiden und weniger fliegen (add: man stellt damit sicher, das Australien alle Spiele in Australien und Neuseeland alle Spiele in Neuseeland bestreitet, und entsprechend die Gegner jeweils halbwegs faire Verhältnisse haben... ausser eben eventuell in VF wo Neuseeland, sollten sie dann noch drin sein und Spanien/Japan einen Vorteil haben nicht reisen zu müssen, zu lasten von Schweden und USA... aber dafür scheinen die Uhrzeiten angepasst zu sein für die beiden AF in Australien und 5 Tage Umstellungszeit).--Maphry (Diskussion) 19:28, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ah OK, daran liegt es. Vielen Dank für deine Erläuterung! :-) Viele Grüße, -- Toni 15:14, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das war übrigens aus den gleichen Gründen auch schon bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 so (also bei den Männern). Ob es sinnvoll ist, zwei Halbweltmeisterschaften zu spielen, deren jeweilige Gewinner im Finale und deren jeweilige Zweite im Spiel um Platz drei aufeinandertreffen, sei mal dahingestellt. Bei einem „normalen“ Paarungsbaum können, zumindest theoretisch, zwei beliebige der teilnehmenden Teams im Finale aufeinandertreffen. Hier stand schon vor dem ersten Spiel fest, dass ein Team aus den Gruppen A, C, E und G sowie eines aus den Gruppen B, D, F und H im Finale stehen werden. Frühere Finalpaarungen wie USA - Norwegen (1991), Deutschland - Brasilien (2007), Japan - USA (2011 und 2015) oder USA - Niederlande (2019) waren dieses Mal von Anfang an nicht möglich, genauso wenig wie das Finale der letzten Europameisterschaft, obwohl alle beteiligten Teams an der WM teilnehmen. Gruß, --Senechthon (Diskussion) 16:56, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Auch wenn es sportlich etwas besser gewesen wäre, im Halbfinale über Kreuz zu spielen, wäre zum Einen auch dann nicht garantiert gewesen, dass die beiden besten Teams erst im Finale aufeinandertreffen, zum anderen ist es in Sportarten wie z.B. Tennis Immer so, wo z.B. im KO-System gespielt wird, dass es auf die Auslosung ankommt, wer wann aufeinandertrifft --188.104.183.148 04:16, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

War auch schon bei der Männer-WM 1982 so. Damals trafen Italien und Polen sowohl in der Gruppenphase als auch im Halbfinale aufeinander. Meines Wissens ist ein ähnlicher Turnierbaum wohl auch bei der WM 2026 vorgesehen, natürlich dann mit 48 Teams. --Erfurter63 (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kultur

[Quelltext bearbeiten]

Eventuell sollte man drüber nachdenken etwas mehr über das Umfeld der WM hinzuzufügen. Die FIFA scheint Beratung über die kulturellen Umstände bekommen zu haben. Entsprechend gibt es In neuseeland die traditionellen indigenen Begrüssungen und alle Austragungsorte erhalten offiziell die Doppelbenennung[1]. Da gibts sicherlich noch mehr.--Maphry (Diskussion) 08:12, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Turniermodus

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse hier einige wichtige Informationen zum Turniermodus. Insbesondere wird nicht dargestellt, wie in der Gruppenphase die Reihenfolge von punktgleichen Teams entschieden wird.--Doktor Wu (Diskussion) 18:01, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der konkret benannte Punkt wurde inzwischen eingepflegt. Magst du noch ausführen, welche weiteren wichtigen Informationen zum Turniermodus dir fehlen?--Wortsportler (Diskussion) 10:27, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das war tatsächlich mein Hauptanliegen. Allerdings finde ich es momentan noch etwas verwirrend, dass nach Einleitungstext die Kriterien bei Punktgleichheit angewendet werden, das erste Kriterium aber die Punkte sind. Was ich noch im Sinn hatte, war die Information über Gelbe Karte und die Sperren die damit zusammenhängen. Das Konto der gelben Karten wird nach meiner Erinnerung normalerweise irgendwann gelöscht. Dazu findet man aber keine Information im Artikel.--Doktor Wu (Diskussion) 16:31, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Guter Einwand; bei Punktgleichheit können die Punkte natürlich kein Kriterium mehr sein. Das mit den gelben Karten können wir ja mal recherchieren. Der, der es herausfindet, trägt es dann ein.--Wortsportler (Diskussion) 18:51, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Torschützinnen

[Quelltext bearbeiten]

Nun wurden doch schon einige Spiele gespielt und einige Tore, auch Doppel- und Dreierpacks, erzielt. Lohnt es sich nicht schon, die Torschützinnenliste anzufertigen und einzutragen (oder gibt es dafür eine Unterseite wie Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Statistik, die exklusiv verwendet werden soll? --ObersterGenosse (Diskussion) 00:53, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Na klar, also die Top-Torjägerinnen (alles ab 2 Tore) sollten auf jeden Fall als Tabelle rein. Bei dieser WM fehlt (abseits der reinen Ergebnis-Daten) generell noch vieles an Text & Abschnitten zu Themen rund um die WM (was bei jeder Herren-WM schon längst im Artikel stehen würde). Gruß, -- Toni 00:56, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Inzwischen erledigt. Danke für den Hinweis!--Wortsportler (Diskussion) 10:27, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dankke für das Einfügen, damit ist das unmittelbare Thema tatsächlich erledigt. Jedoch stimme ich auch Toni zu, dass noch sehr viel fehlt. Ich kann versuchen, Sachen einzufügen, und sie auch in der Zusammenfasungszeile mit Quellen belegen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich Einzelnachweise bringen kann. --ObersterGenosse (Diskussion) 12:31, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Fußnote bei „Beste Torschützinnen“

[Quelltext bearbeiten]

Bin ich irgendwie blöd oder zeigt die Fußnote bei „Spielzeit“ unter Beste Torschützinnen nirgendwo hin?--Wortsportler (Diskussion) 19:10, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wurde gerade erledigt, danke!--Wortsportler (Diskussion) 20:40, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen: Für mit „*“ gekennzeichnete Spielerinnen war es das erste Länderspieltor. Wo liegt da der Sinn? Das hat ja eher wenig mit dieser WM zu tun und ist etwas sehr lose verknüpft (genauso gut könnte man auch viele andere Infos noch in dieser Tabelle unterbringen, die aber wenig mit dem Kernthema WM zu tun haben). Viele Grüße, -- Toni 21:00, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

USA und Niederlande sind noch gar nicht weiter

[Quelltext bearbeiten]

Beide sind mit 4 Punkte fett markiert, aber von Portugal und Vietnam kann theoretisch noch eine Mannschaft 6 Punkte erreichen (nach dem aktuell laufenden Spiel wahrscheinlich nur noch Portugal). Bedeutet dann: Es steht lediglich fest, dass von USA und Niederlande mindestens eine Mannschaft weiter ist, aber nicht zwangsläufig beide. --2003:F0:BF2B:E96F:890B:F842:F64E:6134 10:03, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Inzwischen erledigt. Danke für den Hinweis!--Wortsportler (Diskussion) 10:27, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Spanien und Japan hingegen schon, die sind aber noch nicht fett. ;)--Maphry (Diskussion) 10:29, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Missverständlicher Farbhintergrund in den Gruppentabellen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist einfach falsch und verlogen, noch während der Gruppenphase schon mit grüner Farbhinterlegung anzuzeigen, daß die beiden in den oberen zwei Zeilen schon weitergekommen seien und die beiden unteren nicht. Hier sind nur diese beiden Farben so lange falsch, bis die Gruppenphase vorbei ist. Richtig wäre: farblos: weiterkommen steht noch nicht fest; rot (rötlich/rosa): definitiv ausgeschieden; blau/orange: muß in eine Entscheidungsrunde; grün: kommt definitiv weiter. Bitte überall entsprechend WÄHREND DER TURNIERE nicht schon (falsches) Resultat vorwegnehmen, das dann gar nicht stimmt. --ProloSozz (Diskussion) 09:50, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Du missinterpretierst die Bedeutung des Farbhintergrunds. Durch diesen werden nicht die Mannschaften gekennzeichnet, die auf diesen Plätzen stehen, sondern die Plätze selbst! Die grüne Farbe sagt aus: „Diese Plätze qualifizieren für das Achtelfinale!“. Das stimmt ja auch, das stimmte schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels. Somit ist die grüne Farbhintergrund auch von Beginn an korrekt. Dass ein Team sich für das Weiterkommen ins Achtelfinale qualifiziert hat, wird hingegen durch den Fettdruck des Teamnamens angezeigt. Auch dies wurde hier im Artikel bisher meiner Beobachtung nach vollkommen korrekt gehandhabt. PS: Zum besseren Verständnis: Schau dir die aktuelle Tabelle der 2. Bundesliga nach dem ersten Spieltag an: 2. Fußball-Bundesliga 2023/24#Tabelle. Auch dort sind bereits Einfärbungen der Plätze vorgenommen, z. B. bei den Aufstiegsplätzen 1 und 2. Damit soll aber nicht ausgedrückt werden, dass Greuther Fürth und der HSV aufsteigen, sondern lediglich, dass die Plätze 1 und 2 die Plätze für den direkten Aufstieg sind.--Wortsportler (Diskussion) 10:04, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ihr habt beide recht. Niemand, der sich etwas mit Fußballtabellen auskennt, geht davon aus, dass die für die nächste Runde Qualifizierten oder die Auf-/Absteiger bereits nach dem zweiten Spieltag feststehen. Dennoch können diese Farbmarkierungen manchen „unbedarften“ Leser verwirren. Dabei gibt es eine einfache Lösung, derer ich mich in von mir angelegten und jeweils aktualisierten Tabellen bediene: Statt der gesamten Tabellenzeile markiere ich lediglich das Platz-Kästchen farbig und erkläre in der Legende zusätzlich die Bedeutung der Farben (→ Beispiel). --Wwwurm Paroles, paroles 22:50, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Klar, das ist natürlich die eindeutigste und idiotensicherste Variante, die du da verwendest. Mir ging es auch gar nicht darum, die hier im Artikel verwendete Variante als die bestmögliche darzustellen, ich wollte sie nur erläutern, damit sie zu Unrecht als „falsch und verloren“ bezeichnet wird – das ist sie nämlich nicht! Selbstverständlich hätte ich persönlich nichts dagegen, dass wir die Tabelle hier im Artikel auf deine Variante umstellen, aber ich weiß nicht, wie die anderen Autorinnen und Autoren das sehen.--Wortsportler (Diskussion) 23:15, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sorry, aber die Darstellung, "die grüne Farbe kennzeichne die Plätze" mag zwar theoretisch nicht grundfalsch sein – diese Plätz sind aber bis zum Ende der jeweils dritten Gruppenspiele so gut wie irrelevant und sagen insbesondere nichts über das Weiterkommen aus. Insofern ist die grüne Farbe an jener Stelle schlicht fehlplaziert. Denn auch die Platznummern sind nach einem oder zwei spielen – wenn Gleichstand herrscht – auch gar nicht zugreffend. Fazit: die vier Teams dürften eigentlich erst dann in eine farbhinterlegte Tabelle eingetragen werden, wenn das Resultat feststeht. NB: diese Diskussion findet seit mehr als einem Jahrzehnt immer wieder statt. NB: man vergleiche z.B. die Farbhinterlegung bei Software, die etwa nach einem Muster der folgenden Art läuft: °blau: künftige (alpha)-Version, °beige: in Freigabeprüfung stehende (beta)-Version; °grün: aktuelle Version, °hellgrün: noch supportete nicht mehr wirklich aktuelle Version, °orange: auf aktuellem OS noch lauffähige Version, aber nicht mehr supportet, ° rot: nicht mehr nutzbare Version. NB: die Farben stimmen nicht wirklich nach hier angewandtem System, zeigen aber das wesentliche: rot=vorbei; orange=könnte noch; grün=im Einsatz etc. – und genau sowas repräsentieren die hinterlegten Farben. NB: wenn mit farben angezeigt werden soll, daß "die Plätze" weiterkommen, dann dürften nur die Platznumemrn grün hinterlegt sein, nicht aber die Felder mit den Teams. Ich bleib dabei: die bisherige Farbgebung ist während des laufenden Turniers schlicht untauglich; in dieser Form wäre die Weglassung von Farben sogar besser. --ProloSozz (Diskussion) 18:34, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn man in die WM-Artikel mal reinschauen würde bevor die WM losgeht, könnte man sehen, dass es die farbliche Markierung schon vor dem ersten Spiel gab. Aber wie bei fast allen Turnieren kommen viele erst wenn die meiste Arbeit getan ist und meinen dann alles besser zu wissen.--RedPiranha (Diskussion) 19:02, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
„theoretisch nicht grundfalsch“ – die Darstellung ist sogar theoretisch und praktisch vollkommen korrekt, sorry. Du bist da wirklich auf dem Holzweg. „Diese Plätz sind aber bis zum Ende der jeweils dritten Gruppenspiele so gut wie irrelevant und sagen insbesondere nichts über das Weiterkommen aus“ – soll heißen, wir führen in Zukunft auch die Bundesligatabellen erst am letzten Spieltag, oder wie? Auch da sind (wie von mir oben bereits ausgeführt) die unterschiedlichen Bereiche schon vor dem ersten Spieltag (also unabhängig von Spieltagen) markiert/eingefärbt. Bei der ersten Liga sind dies CL-Teilnahme, CL-Quali, EuroLeague-Teilnahme, Relegationsplatz, Abstiegsplätze; bei der zweiten Liga Aufstiegsplätze, Relegationsplatz Aufstieg, Relegationsplatz Abstieg, Abstiegsplätze. Die Einfärbung hat – wie schon ausgeführt – absolut nichts mit den Mannschaften zu tun, die im laufenden Wettbewerb auf jeden Plätzen zu finden sind. Und ganz ehrlich – man muss sich schon ziemlich anstrengen, um das misszuverstehen. Der Verweis auf Farbhintergründen in Versionstabellen von Software ist fehl am Platze, da dies ein vollkommen anders gelagerter Fall ist. Es stellt sich ja nicht erst am Ende einer Saison raus, ob eine Programmversion 15.3 oder 7.9 ist. Ansonsten schließe ich mich RedPiranha an. Vollkommen sinnlose Diskussion, vor allem, wenn direkt im ersten Beitrag mit Wertungen wie „falsch und verlogen“ hantiert wird. Diese Farbhintergründe zur Kennzeichnung der Plätze sind überall üblich, nicht nur bei Wikipedia.--Wortsportler (Diskussion) 19:43, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Was soll der Quatsch? Du widersprichst Dich selbst und stellst ja selbst dar, daß die farbliche Hinterlegung hier fehl am platze ist! Sehr wohl ist der Vergleich mit Software nicht unangebracht – denn auch da geht es um die Kennzeichnung eines temporären Zustands. Nun – während des Turniers wird zwar ein Tabellenpatz genannt – es wird aber während des Turniers nicht schon "hat gewonen", "ist ausgeschieden" resp. "steigt ab" etc. herausposaunt, wenn das Resultat noch nicht feststeht – jedoch genau das bedeuten die Farben aber! Wie gesagt: wenn es um die Platznummern geht, dann dürfen nur die Nummern farblich hinterlegt sein und keine Teams. Zudem haben vor erstem Anpfiff alle Felder farblos zu sein – es hat ja vor Anpfiff noch niemand schon gewonnen. Die Farben heißen das aber. --ProloSozz (Diskussion) 12:05, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Weder habe ich mir selbst widersprochen noch habe ich dargestellt, dass die Hintergründe fehl am Platze sind. Keine Ahnung, wo du das gelesen haben willst. Offenbar gelingt es dir nicht, zwischen der Kennzeichnung der Tabellenzeile (farbiger Hintergrund: „Qualifizierungsplatz“, neutraler Hintergrund: „restliche Platzierungen“) und der Kennzeichnung des Tabelleninhalts (normale Schrift: „ist (noch) nicht weiter“, Fettdruck: „ist sicher weiter“) zu unterscheiden. Keine Ahnung, wieso du da solche Schwierigkeiten hast. Spielt aber auch für den Artikel keine Rolle. Der bleibt so, wie er ist – weil es einfach üblich ist (wie gesagt: auch außerhalb von Wikipedia!), die Kennzeichnung so vorzunehmen. PS: Guck mal, die Bayern spielen am Ende der nächsten Saison Relegation! Bundesligatabelle auf kicker.de Krass, oder? Sieht man ja an den Linien oberhalb und unterhalb des Mannschaftsnamens, nicht wahr?^^--Wortsportler (Diskussion) 15:27, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich möchte gerne die von Wwwurm vorgeschlagene Variante zur Abstimmung stellen, statt der gesamten Tabellenzeile lediglich das Platz-Kästchen farbig zu hinterlegen und in einer Legende zusätzlich die Bedeutung der Farben zu erläutern, so wie hier in diesem Beispiel geschehen. --Wortsportler (Diskussion) 15:30, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es ein wenig spät dafür, nicht? Klärt das doch mal Grundsätzlich im Fussball- oder Sportportal. Denn so wie das der Fussballbereich derzeit macht ist es halt schon sehr verwirrend.--Maphry (Diskussion) 15:33, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gute Idee, es dort zu klären. Verwirrend finde ich es allerdings weiterhin nicht. --Wortsportler (Diskussion) 15:37, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hihi – "zu spät" kann sowas nicht sein, denn seit Jahren besteht diese Diskussion – und spielt doch keine Rolle, wann das getan wird – wenn es nur irgendwann mal verbessert wird; also immer besser jetzt als nie ;) ... NB: ja, das mit den unterlegten Nummernfarben wäre auf jeden Fall besser als die bisherige Lösung, da es die Verwirrung mit "ist schon weiter - nein, ist noch nicht weiter" (etc.) vermeiden würde. Mit Hinterlegung der Platznummern ist klar, worum es geht. Hinterlegung der Teams bevor das Resultat klar ist sendet das falsche Signal.. Ich fännde es aber sehr wohl nicht uninteressant, wenn am Ende in der Tabelle stehenbleiben würde (und farbliche Hinterlegung eignet sich dazu eigentlich am besten), direkt kenntlich zu machen, ob jemand direkt weiterkommt (grün hinterlegt) oder allenfalls über eine Ausmarchung (beige hinterlegt), und auch direktes Ausscheiden (rot hinterlegt) oder über Ausmarchung (rosa hinterlegt) gehört eigentlich dazu. Und wie gesagt sollte sowas auch stehenbleiben dürfen. --ProloSozz (Diskussion) 20:50, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich muss Fußball eine Extrawurst kriegen, weil hier mehr Leute mitdiskutieren. Bei der Rugby-WM, die am 8. September beginnt, wird es genauso gehandhabt: Es hat noch kein Spiel stattgefunden, und schon sind in jeder Gruppe die Plätze 1 und 2 grün markiert, die für die KO-Runde sowie Platz 3 gelb, der für die nächste WM 2027 qualifiziert: Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023#Vorrunde 2. --AlsterH₂O (Diskussion) 22:07, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Du willst also den Fettdruck streichen und die Farbe erst einbringen, wenn die Platzierung/das Weiterkommen feststeht, ProloSozz. Das hätte schon mal den Nachteil, dass eine vorzeitige Qualifikation für das Achtelfinale nach dem 2. Spiel nicht mehr erkennbar ist, z. B. bei 6,4,1,0 Punkten der vier Mannschaften ist die mit 6 sicher im Achtelfinale, aber nicht sicher auf Platz 1. Die Farbgebung von Anfang an hat den Vorteil, dass man sofort erkennt (ohne etwas lesen zu müssen), dass sich in jeder Gruppe zwei Mannschaften weiterqualifizieren (und nicht 1 oder 3 oder gemischt). Was fehlt, ist allerdings die Legende, aber die würde ich sicher nicht unter jede Tabelle setzen, sondern wohl in das Kapitel 'Vorrunde': Dort könnte dann erzählt werden, dass pro Gruppe zwei Mannschaften - die nach den 3 Spielen nach dem angegebenen Schema auf den Plätzen 1 und 2 stehen - das Achtelfinale erreichen und diese ebenso wie vorab Qualifizierte fett markiert sind/werden. Dein Trugschluss ist, dass du die grüne Farbe anders definierst/definieren willst als sie definiert ist - das kann man mit der Legende noch absolut 'wasserdicht' machen. --WeiterWeg (Diskussion) 22:27, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht ich definiere die Farbe grün anders, als sie gemeint ist; sie ist gemeint mit "ist weitergekommen"; dieses Kriterium ist aber erst dann erfüllt, wenn alle Vorrundenspiele gespielt sind. Also darf sie eigentlich erst dann auftauchen, wenn die Runde gespielt ist UND NICHT VORHER! DIES beanstande ich. Daß am Ende "grün ist weitergekommen" (und farblos nicht) gilt, ist ja nicht das Problem. Sondern das Problem ist, daß dies schon verfrüht so kundgetan wird, wenn es noch gar nicht gilt! Dies ist kein Trugschluß, sondern schlicht ein Fehler im System. Die Problematik hier besteht darin, daß die Farbgebung auch "aus Distanz" direkt erkannt wird; für Fettdruck muß man aber genau hinschauen. Und insbesondere im Verlauf der Vorrunde ist das, was der geneigte Interessent sehen will: wer ist schon weiter, und wer scheidet aus. Die Farbhinterlegung ist prädestiniert dazu, dies kundzutun. Und damit auch erkannt werden kann, ob jemand schon vorzeitig (nach nur 2 Spielen) weitergekommen ist, hätte ich in diesem Fall "sattgrün" vorgeschlagen, wer erst nach 3 Spielen weiterkommt "blassgrün"; auch entsprechend "sattrot" (bei vorzeitigem Ausscheiden) und "rosa" erst nach dem letzten Spiel liegt eigentlich auf der Hand. Entsprechend sowas wie "blau" für "muß in Ausmarchung" und "bläulich" für "nach Ausmarchung doch noch weiter" resp. "beige" für "nach Ausmarchung ausgeschieden" etc. Insbesondere die Variabilität der verschiedenen Farbtöne eigenen sich, um solche Metainformation einzubinden (offenlassend, was dann wie definiert sein soll – aber mehr als nur "ist weiter" und "ist nicht weiter" lassen sich eben in Farben packen). Fett- und Normaldruck (und ggf. noch Kursiv) vermag das nicht zu leisten. Somit ist die Lösung mit "Fett" für "Weiterkommen" keine gute. --ProloSozz (Diskussion) 22:41, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab's schon bedeutet: Grün heißt, "Es ist weitergekommen, wer nach allen Spielen auf diesem Platz steht" und diesen Zusatz unterschlägst du. --WeiterWeg (Diskussion) 22:53, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das wird aber so nicht wahrgenommen und wird auch so nicht im Artikel genannt. Des weiteren ist Fettdruck oder Itterativ nicht gerade gut zu erkennen für viele Leute. Heisst wir haben hier Uneindeutigkeiten, noch dazu nicht dokumentiert. Und ja, nur weil der Fussballbereich das immer so macht heisst es noch lange nicht, dass das gut ist.--Maphry (Diskussion) 22:57, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hast du keine Umfrage zur Wahrnehmung gemacht, aber eine Legende löst wohl alles auf und lässt sich in einem Satz ausdrücken: Die beiden nach allen Spielen Erstplatzierten (grün unterlegt) erreichen das Achtelfinale und sind fett geschreiben. --WeiterWeg (Diskussion) 23:21, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
... und in den Artikel gesetzt. (Dein weitergehender Farbschemavorschlag - mit 4 Farben - macht die Autorenarbeit komplexer und ohne Legende - die man dann in jedem Fall zuerst suchen muss - nicht verständlich, ProloSozz.) --WeiterWeg (Diskussion) 00:37, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
„Nicht ich definiere die Farbe grün anders, als sie gemeint ist; sie ist gemeint mit "ist weitergekommen"“ – wie oft muss man dir sagen, dass das nicht stimmt, bis du es verstehst? Die Farbe heißt: „Diese Platzierung qualifiziert für das Achtelfinale“ und nicht „Das Team an dieser Stelle ist für das Achtelfinale qualifiziert“. Ich habs dir jetzt mehrere Male erklärt, aber du kannst oder willst es einfach nicht verstehen. Es ist in dieser Diskussion wirklich jetzt alles gesagt worden. Du hast dein Missverständnis äußern dürfen und wurdest mehrfach ausführlich aufgeklärt, dass und aus welchen Gründen es eben ein Missverständnis ist. Es reicht jetzt, wirklich. Die Artikeldiskussion ist dazu da, den Artikel zu verbessern, und nicht, um sich in epischem Umfang mit Verständnisschwierigkeiten einzelner Nutzer auseinanderzusetzen. Wir verwenden hier eine gängige Kennzeichnung, die auch absolut eindeutig und plausibel ist, wenn man sich nicht extrem anstrengt, um sie misszuverstehen.--Wortsportler (Diskussion) 08:14, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Karte der qualifizierten Mannschaften

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit lautet die Formulierung (wieder):

"... und in grau die Verbände, die zum Beginn der Qualifikation noch keine Frauen-Mannschaft hatten."

Ich hatte das zwischenzeitlich geändert in:

"... und in grau die Verbände, die zum Beginn der Qualifikation keine Frauen-Mannschaft hatten." (d.h. ohne das "noch"; mit folgendem Dank von Benutzer:Wortsportler)

M.E. war die (bzw. eine) Änderung sinnvoll, da es Nationen gibt, die keine Mannschaft mehr hatten (z.B. Katar). Die Änderung wurde von Benutzer:RedPiranha rückgängig gemacht mit der Bemerkung "... aber Liechtenstein hat nun eine." Das mag schon stimmen, allerdings stimmt der Text jetzt (wieder) nicht mehr. Und: Müsste dann Liechtenstein nicht schwarz in der Karte erscheinen? ("... in schwarz die nicht an der Qualifikation Teilnehmenden ...") Grüße, --Urgelein (Diskussion) 18:57, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sehr interessante Karte. Also Liechtenstein ist so winzig, dass es dem Leser nicht auffallen dürfte, ob es schwarz oder grau ist ;-) Ich würde imho auch das noch weglassen, dann fallen alle darunter, und mit einem Klick auf den Nationalmannschaftsartikel erfährt der Leser ja sofort, ob und bis oder ab wann es eine Nationalmannschaft gibt. Viele Grüße, -- Toni (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Toni Müller (Diskussion | Beiträge) 19:01, 4. Aug. 2023 (CEST))Beantworten
Ich finde, ohne das „noch“ passt es auch für den Fall Liechtenstein, da der Zeitpunkt („zum Beginn der Qualifikation“) ja klar benannt ist. Ob man danach eine Frauenmannschaft eingerichtet hat, ist für die Formulierung (und für diesen Artikel) unerheblich.--Wortsportler (Diskussion) 19:03, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Liechtenstein bestritt am 11. April 2021 das erste Länderspiel, die Auslosung der Qualifikation fand am 30. April 2021 statt, wann aber Anmeldeschluss war ist mir nicht bekannt. Die Regeln für die Qualifikation wurden von der UEFA am 19. Februar 2021 festgelegt (siehe: uefa.com: Regulations of the UEFA European Qualifying Competition for the 2023 FIFA Women's World Cup). Das erste Qualifikationsspiel fand am 16. September 2021 statt, da hatte Liechtenstein schon 3 Spiele bestritten. Und obwohl Liechtenstein mittlerweile vor der Veröffentlichung der letzten FIFA-Weltrangliste bereits neun Länderspiele bestritten hat, wird es von der FIFA in der Weltrangliste nicht geführt - vermutlich weil vier davon gegen Gilbraltar waren, das auch nicht gelistet wird.--RedPiranha (Diskussion) 20:28, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zudem hat Saudi-Arabien nach Beginn der Qualifikation in Asien das erste Länderspiel am 20. Februar 2022 bestritten, was noch eher für das "noch" spricht.--RedPiranha (Diskussion) 20:41, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das noch passt für Liechtenstein und Saudi-Arabien, und möglicherweise auch für weitere Mannschaften. Es passt aber nicht für Katar und überhaupt für jedes Land, das keine Frauennationalmannschaft hat. Für die ist es einfach falsch. Wenn das Argument für das Wort noch zählen sollte, dann müsste auch eine Forderung, den Satz in "... und in grau die Verbände, die zu Beginn der Qualifikation keine Frauen-Mannschaft mehr hatten." umzuschreiben, unterstützt werden, weil das völlig analog mit dem Beispiel Katar begründet werden kann. --Senechthon (Diskussion) 00:31, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wissenswertes

[Quelltext bearbeiten]

„151 Tore (nach den ersten beiden Viertelfinalspielen) bedeuten einen neuen Torrekord für eine Frauen-WM. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass 2023 erstmals 32 Teams antraten und es somit mehr Spiele als bei den Turnieren zuvor (mit maximal 24 Mannschaften) gab.[38] Noch weiter relativiert sich der Rekord, wenn man die durchschnittliche Anzahl der Tore pro Spiel betrachtet. Mit 164 Toren aus 64 Spielen (⌀ 2,56 Tore pro Spiel) ist es der niedrigste Durchschnittswert bislang bei einer Frauen-WM.“

Was hat das denn hier zu suchen. Erst ein „Rekord“, der gar keiner ist, weil Äpfel mit Birnen verglichen werden, und dann wird wortreich erläutert, warum es gar kein Rekord ist. Für mich ist das mehr Laberei als „wissenswert“.

Ich vermisse da schon eher – vielleicht an anderer Stelle – etwas über die „Kuss-Affäre“.--VolkerHaHa (Diskussion) 21:28, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @VolkerHaHa, zunächst vielen Dank für Deinen Beitrag hier. Der Abschnitt „Wissenswertes“ kann natürlich grundsätzlich mit vielen Dingen gefüllt werden. Zum Thema „Torrekord“ sei hier nochmal gesagt, dass 151 Tore ganz eindeutig ein Rekord darstellen. Die weiteren Ausführungen dienen in bestmöglichem Maße zu einer Einordnung dieses Rekordes, denn, er ist eben nicht erzielt worden, weil in den einzelnen Spielen besonders hohe Trefferquoten entstanden, sondern, weil es besonders viele teilnehmende Mannschaften und somit auch mehr Spiele als zuvor gab. Eine besonders niedrige Trefferquote in den einzelnen Spielen entstand im übrigen vor allem durch eine in den letzten Jahren entwickelte viel höhere Leistungsdichte aufgrund professionellerer Arbeit in dem Sport. Das Niveau des Spiels hat sich enorm verbessert, führt jedoch zu immer weniger Toren und weniger deutlichen Spielergebnissen. Insofern definitiv wissenswert und auch gut, dass es gesagt und eingeordnet wurde.
Zum Thema „Kuss-Affäre“ sei jedoch gesagt, dass wir hier von dem wichtigsten Sportereignis für Frauenfußball im weltweit beliebtesten Sport sprechen. Es driftet schon sehr weit von sportlichen Belangen ab, was dort während der Siegerehrung geschah. Auch zum Thema an sich gibt es sehr viele verschiedene Meinungen, angefangen von einem sehr dramatischen Meinungsbild, bis hin zur Lappalie im Überschwang des WM-Titels. Es wird hier sicher eine Aufarbeitung geben, deren Ergebnisse man wahrscheinlich eher abwarten sollte. Aber auch dann sind sie weit weg, vom sportlichen Aspekt dieses Artikels, und sind auch nicht mit Torrekorden in einer Kategorie zu vermischen. Hier sollte dann, falls nötig, ein separater Abschnitt genutzt werden. Grüße. --LegoFCB (Diskussion) 00:29, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung, insbesondere zum ersten Teil.--Wortsportler (Diskussion) 15:01, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Wenn man der Meinung ist, dass manche Dinge nicht mit beliebigen anderen zusammen in einem Abschnitt behandelt werden sollten, dann sollte man diese in einen Abschnitt schreiben, der einen entsprechenden Titel hat. In einen Abschnitt mit dem Titel Wissenswertes passt nun mal alles irgendwie Relevante hinein. Der Titel verleitet auch dazu, weitere Dinge hinzuzufügen ohne nachdenken zu müssen, ob das zusammenpasst oder nicht. Darum sind solche Abschnitte (wie auch Trivia oder Verschiedenes etc.) in erster Linie ein Armutszeugnis für die Gliederung eines Artikels. Übrigens gehört diese Kussaffäre zu der WM, und dabei ist es völlig irrelevant, ob sie etwas mit Fußball zu tun hat oder nicht. Spätestens, seitdem sie derartige Wellen geschlagen hat, sollte sie im Artikel erwähnt werden, auch jetzt schon. --Senechthon (Diskussion) 17:57, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Senechthon, nach den Entwicklungen, vor allem heutige, sollte das natürlich im Artikel beschrieben werden, da es eine Nicht-Rücktritts-Erklärung gegeben hat, was selbstverständlich Auswirkungen haben wird, und mit einem Spielerstreik der Weltmeisterinnen einhergeht, den selbst männliche Auswahlspieler angekündigt haben. Das ist absolut relevant für den Artikel. Danke und Grüße --LegoFCB (Diskussion) 21:46, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die "Kuss-Attacke" ...

[Quelltext bearbeiten]

... wie die Frankfurter Rundschau das nennt, sollte vielleicht, wie immer man dazu steht, doch in einem Abschnitt erwähnt werden? Ich meine, wo, wenn nicht hier?

"Der Kuss-Skandal bei der Frauen-WM in Australien und Neuseeland wird immer skuriller. Zur Erinnerung: Spaniens Verbandspräsident Luis Rubiales hatte bei der Siegerehrung nach dem WM-Triumph die Spielerin Jennifer Hermoso bei der Siegerehrung auf den Mund geküsst." --Delabarquera (Diskussion) 09:36, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich finde es gut so, wie es jetzt inzwischen in den Artikel eingebaut wurde. Wir beschränken uns da auf die Fakten und die Folgen in Bezug auf das spanische Team. Die Reaktionen ehemaliger deutscher (männlicher) Fußballspieler, die es ja in großer Zahl gab und die in der Mehrheit Rubiales verteidigt hatten, haben da aus meiner Sicht nichts zu suchen, das ginge zu sehr Richtung Boulevard.--Wortsportler (Diskussion) 12:41, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mir ging es nicht um deutsche Stimmen, von wem auch immer, sondern um die unterschiedlichen Darstellungen in Spanien, die inzwischen in der Gegend herumgeistern. Im Grunde genommen wäre die Sache, mit kurzem Querverweis hier, auf einer eigenen Seite gut aufgehoben, einer Seite, auf der bekannte Fälle von "Unterschiedliche Darstellungen von Sachverhalten" gesammelt sind. -- Damit ist die Sache für mich abgehakt. Mögen in der Sache Berufenere als ich zusehen, was zu machen oder nicht zu machen ist. --Delabarquera (Diskussion) 14:02, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich stimme Wortsportler in jeder Hinsicht zu. --LegoFCB (Diskussion) 00:57, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte keine Fußnoten in der Diskussion!

[Quelltext bearbeiten]

Ich ändre das jetzt nicht. Aber bitte: keine Fn. mit rüberkopieren. Die rücken vollkommen unsinnig an den Schluss aller Beiträge. Man kann ja das Anfangs- und das End-ref einfach rausnehmen. (War gestern von mir.) --Delabarquera (Diskussion) 14:03, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Dann ändere ich es, mich nervt das.--Wortsportler (Diskussion) 15:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kuss-Affäre

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Während der Medaillenübergabe bei der Siegerehrung für die spanischen Weltmeisterinnen hielt der Präsident des Spanischen Fußballverbandes (RFEF) Luis Rubiales die spanische Spielerin Jennifer Hermoso mit beiden Händen am Kopf fest und küsste sie auf den Mund. Hermoso äußerte später ihren Unmut, sagte, sie habe dem Kuss nie zugestimmt und bezeichnete diesen als keinesfalls einvernehmlich.

Es sollte noch erwähnt werden, dass Hermoso anfangs noch überhaupt nicht so negativ über diese Situation sprach und Rubiales buchstäblich sogar verteidigt hat. Sie sagte wörtlich, es habe ihr nicht gefallen, aber man solle diese Kuss-Szene nicht so überbewerten. Erst nach einigen Tagen äußerte sich Hermoso so negativ über diese Situation. So eine wichtige Information sollte bei dieser Kuss-Affäre nicht ignoriert werden: https://www.weltfussball.de/news/_n5553296_/nach-kuss-bei-siegerehrung-hermoso-verteidigt-rubiales/ --95.90.248.207 11:37, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, und vielen Dank für Deinen Beitrag. Es ist richtig, dass die Situation zunächst von Hermoso nicht in der Form Bewertet wurde, wie es dann später der Fall war. Es ist jedoch durchaus üblich, dass eine unvorhergesehene Situation nicht im ersten Momoment in einer Weise bewertet wird, wie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn man ein wenig "Abstand gewonnen hat" und "eine Nacht darüber schlief". Wir sind jedoch kein Newsticker und beurteilen hier auch nicht generell, was, wann, wer, wo, zu dieser Situation gesagt hat. Relevant ist jedoch, welche tatsächliche Konsequenz (Gerichtsverfahren, Streik, Rücktritt etc.) entstand. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 13:54, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

So wie es mittlerweile detailliert steht, ist es gut. Nur: das ganze steht zweimal da, und zwar hier und im Artikel zu Luis Rubiales. Es sollte hier zwar auch stehen, aber drastisch gekürzt- mit Verweis auf die Details bei Luis Rubiales. — Wassermaus (Diskussion) 03:07, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Wassermaus, danke für Deine Meinung. Ich fasse die Situation nochmal zusammen.
  • weltweit beliebteste Sportart
  • weltweit größtes Ereignis für Frauen in dieser Sportart (Weltmeisterschaft)
  • Finale des größten Ereignisses
  • Siegerehrung beim größten Ereignis und Übergabe der wichtigsten Trophäe für den Sieger dieser WM
  • An der Situation beteiligt war sowohl eine Siegerin des wichtigsten Pokals als auch der Verbandschef des Siegers sowie Vizepräsident der UEFA
  • weltweit live gesendete Szene
  • weltweit mit großem Interesse verfolgt und weitreichende Konsequenzen erfolgt: Rücktritt, Verurteilung, Umbau der Führung im Verband, Trainer beim Weltmeister ausgetauscht etc.
Die Situation gehört im Artikel zum Ereignis WM und ebenso in die persönlichen Artikel der Beteiligten „Kuss-Personen“. Dabei ist nicht die relevant, wie der einzelne den Kuss bewertet, sondern lediglich entscheidend welche weitreichenden Konsequenzen die Szene hatte und auch hat und zukünftig noch haben wird. Ich schaue dennoch in allen drei Artikeln nochmal drüber und aktualisiere die Artikel. Danke und Grüße --LegoFCB (Diskussion) 06:31, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Artikel aktualisiert. Rubiales wurde im Januar 2024 angeklagt und bei Verurteilung drohen ihm mehrere Jahre Haft. --LegoFCB (Diskussion) 07:12, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hi, danke für deine schnelle und engagierte Aktion. Ich fürchte aber, wir haben aneinander vorbeigeredet.
Zur Ausführlichkeit: die ganze Affäre wird sehr ausführlich geschildert. Du schreibst, das sei angesichts der Bedeutung des Events und des weltweiten Aufsehens (und wohl auch wegen der prinzipiellen Bedeutung solchen Verhaltens) angemessen. Da stimme ich dir zu.
Aber: Es ist ein elementarer Grundsatz in Wikipedia, dass ausführliche Informationen zu einem Thema an einer Stelle stehen und dann darauf verwiesen wird. Keine Doppelungen detailliert geschilderter Fakten! Im vorliegenden Fall geht es ja nicht nur um das, was während der Siegerehrung passiert ist sondern um all die Folgen - einschließlich des Hungerstreiks von Mama Rubiales und wann Wochen später wer was gesagt und verkündet hat. Und das hat nichts mehr mit dem sportlichen Geschehen bei diesem Turnier zu tun.
Schauen wir mal in den Artikel Großer Preis von Deutschland 1976: Damals verunglückte Niki Lauda, was ebenfalls weltweites Interesse erregte. Im Artikel wird der Unfall von Niki Lauda geschildert und wie er sich auf den Fortgang des Rennens auswirkte, aber wie es dem Fahrer in den Tagen, Wochen und Monaten danach ging, wird (zu Recht) im Artikel Niki Lauda geschrieben. Auch im Artikel Automobil-Weltmeisterschaft 1976 wird nur darauf verwiesen. Oder nehmen wir das Olympia-Attentat von 1972 (demgegenüber die Kuss-Affäre eine Petitesse ist): in Olympische Sommerspiele 1972 gibt es dazu ein eigenes Kapitel, aber es endet mit "tags drauf gingen die Spiele weiter". Alles andere stand in einem anderen Artikel.
Also: Hier sollte sinngemäß stehen was an dem Abend passiert ist, dann kurz (!) dass Rubiales alles abstritt, dann kann man kurz (!) erwähnen dass 81 Spielerinnen sich solidarisierten. (Also ungefähr was derzeit im ersten Absatz steht). Und dann vielleicht noch mit einem Satz die Solidarisierung durch das Trainerteam und so was wie "Am 10. (oder 11.?) September trat Rubiales zurück. Alles andere, von der Bewertung der person Rubiales ("Macho-Haltung") bis hin zur strafrechtlichen Verfolgung der Person gehört in den Artikel Luis Rubiales (nicht aber im Artikel zur Spielerin Hermoso!), wo es ja dankenswerterweise schon steht.
-- viele Grüße von der Wassermaus (Diskussion) 08:57, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann das nur uneingeschränkt unterstützen: dass copy-paste-Kopieren von identischen Details in mehrere Artikel mag zwar gut gemeint sein, ist aber eine Unsitte: 1) bläht es Texte auf 2) widerspricht es dem Hyperlink-Gedanken und 3) und vor allem: so was läuft zwangsläufig auseinander. Der eine ergänzt in Artikel A was, der andere in Artikel B… (siehe Wikipedia:Redundanz.) Also bitte: hier drastischst kürzen. Theoretisch würde sogar ein einziger Satz genügen à la: “… kam es zu der so genannten Kuss-Affäre, die weltweit Aufsehen erregte und dazu führte dass Rubiales zurück treten musste. Details siehe…”. (Also gut, zwei drei Sätze mehr können nicht schaden). — Reilinger (Diskussion) 12:34, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke zwar, dass eine Online-Enzyklopädie ohne Redundanzen nicht herstellbar ist, aber ich stimme zu, dass man sich um eine Minimierung bemühen sollte. Hier ist es leicht möglich, wie nun schon mehrfach ausgeführt – also sollten wir es auch so umsetzen. Es gehen dadurch ja keine Informationen verloren, sie werden nur sinnvoll an den jeweils passendsten Orten gebündelt.--Wortsportler (Diskussion) 15:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Diese Herangehensweise ändert auch meinen bisherigen Standpunkt. Und was wir schon einmal gestrichen hatten (wer hat wann was wozu zu sagen…Senf…) muss natürlich raus. Das hatte ich jetzt nicht mehr in den Blick genommen, wenn es aber drin steht, ist es überflüssig. Ich werde die jeweiligen Artikel in den kommenden Tagen dahingehend anpassen und mich zum Austausch bzgl. der Ergebnisse nochmals hier melden. Danke euch zunächst für den Support. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 20:48, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das wäre sehr schön. Du bekommst dann auch von mir einen Smiley 😊 — Wassermaus (Diskussion) 10:40, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten